Warum sponsort der ADAC Nordbaden e.V. das Team High Speed Karlsruhe?

Mobilität und Verkehrssicherheit sind zentrale Themen unserer Zeit – und genau hier kennt sich der ADAC Nordbaden e.V. bestens aus. Als größter Mobilitätsclub Europas engagiert sich der ADAC nicht nur für die Sicherheit auf unseren Straßen, sondern auch für die Zukunft der Mobilität. Deshalb unterstützt der ADAC Regionalclub in Nordbaden das Team High Speed Karlsruhe.

Förderung junger Talente

Der ADAC Nordbaden e.V. sieht in der Zusammenarbeit mit High Speed Karlsruhe eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen frühzeitig an die Praxis heranzuführen. Studierende erhalten durch das Projekt nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige Erfahrungen in Teamarbeit, Projektmanagement und Motorsporttechnik. Diese praxisnahe Ausbildung erleichtert den Einstieg ins Berufsleben und fördert die Entwicklung zukünftiger Fachkräfte in der Mobilitätsbranche.

Motorsport als satzungsgemäßes Ziel

Motorsport ist ein fest verankerter Bestandteil der ADAC Satzung. Die Förderung des Motorsports – insbesondere im Nachwuchsbereich – ist dem ADAC Nordbaden e.V. ein besonderes Anliegen. Durch die Unterstützung von High Speed Karlsruhe wird nicht nur technisches Talent gefördert, sondern auch das Interesse junger Menschen am Motorsport geweckt. So entstehen neue Potenziale für ehrenamtliches Engagement und die Sicherung der Zukunft des Motorsports in Deutschland.

Nachwuchsgewinnung durch Begeisterung

Der Motorsport steht vor einem Nachwuchsproblem. Mit der Förderung von High Speed Karlsruhe möchte der ADAC Nordbaden e.V. aktiv zur Schließung dieser Lücke beitragen. Junge Menschen, die sich für Motorsport begeistern und erste Erfahrungen sammeln, sind potenzielle neue Ehrenamtliche – sei es als Sportwart, Zeitnehmer oder technischer Kommissar. Die Begeisterung für den Motorsport ist der erste Schritt in ein langfristiges Engagement.

 

Ehrenamt im Motorsport – Ohne geht es nicht

Ob Kartrennen, Motocross oder Rundstrecke – ohne Ehrenamtliche läuft im Motorsport nichts. Bei jeder Veranstaltung sind zahlreiche Helferinnen und Helfer im Einsatz, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Die wichtigsten Ehrenamtsrollen im Motorsport:

  • Sportwart der Streckensicherung
    Verantwortlich für die Sicherheit an der Strecke – von der Flaggenführung bis zur Absicherung bei Unfällen. Ohne sie wäre kein Rennen möglich.
  • Zeitnahme Kommissar
    Präzision ist hier gefragt: Sie erfassen die Zeiten der Fahrer und sorgen für eine korrekte Auswertung der Ergebnisse.
  • Technischer Kommissar
    Prüft Fahrzeuge auf Regelkonformität und Sicherheit. Eine wichtige Rolle für Fairness und Sicherheit im Wettbewerb.
  • Rennleiter
    Koordiniert die gesamte Veranstaltung, trifft Entscheidungen bei Zwischenfällen und ist Ansprechpartner für Fahrer und Funktionäre.
  • Leiter der Streckensicherung
    Organisiert die Streckenposten und sorgt für eine lückenlose Absicherung der Strecke.
  • Sportkommissare
    Entscheiden über Regelverstöße und Proteste – sie wahren die sportliche Integrität.

Mehr Informationen zu den Ehrenamtsrollen gibt es auf dem Motorsportportal des ADAC Nordbaden.