Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024

Du bist über unseren Recruitingstand, Social Media oder anderweitig auf uns aufmerksam geworden und möchtest Teil des Teams werden? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du unsere aktuellen Stellenausschreibungen der jeweiligen Subteams. Um die Stellenausschreibungen zu öffnen, musst du auf die jeweiligen Icons klicken – anschließend öffnet sich ein Pop-Up-Fenster. Ganz unten auf der Seite kannst du dich direkt mithilfe des Formulars (Google Forms) bewerben.

Bitte fülle das Bewerbungsformular vollständig bis Sonntag, den 08. Oktober 2023 aus.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung


LV-Electronics

Von der Entwicklung bis zur Fertigung unserer eigenen Steuergeräte, sowie der hardwarenahen Entwicklung, übernehmen wir sämtliche Schritte selbst. Dadurch ist es möglich, die Leistung unseres Autos stetig zu verbessern. Dabei liefern unsere Sensoren fahrrelevante Daten, welche direkt zur Steuerung unseres Fahrzeugs dienen. Weitere Daten können aber auch zur Verbesserung von anderen Subteams, beispielsweise von Aero-Simulationen oder Fahrwerkseinstellungen genutzt werden. Wir nutzen hierbei State-of-the-art-Technologien wie CAN-FD und hochwertige Materialien wie Microcontroller von ST Microelectronics. Weitere Aufgaben sind z.B. die Weiterentwicklung und Verlegung des Kabelbaums im Gesamtfahrzeug.

Gehäusedesign und Elektrikintegration
LV-Batterie-Entwicklung
Steuergeräte-Entwicklung


HV-Electronics

Was hat High Voltage mit High Speed gemeinsam? Beides verbindet nicht nur ein spannendes Themenfeld, sondern auch der Fakt, dass wir in der kommenden Saison das erste Mal einen Rennwagen mit reinem Elektroantrieb bauen werden. Das Subteam HV-Electronics wurde bereits letzte Saison gegründet und hat sich mit der Vorentwicklung eines EV-Antriebs beschäftigt. Zu den Aufgabenbereichen des Subteam gehört u.a. die Entwicklung des E-Antriebsstrangs und der HV-Batterie. Weitere Aufgaben sind z.B. die Inverter- und Motorregelung. Es gibt also viele Möglichkeiten, direkt an der Umsetzung eines neuen, elektrischen Antriebs mitzuwirken.

PCB-Designer für die HV-Batterie
Inverter- und Motorregelungsexperte
Batterieentwicklung
Entwicklung HV-Mess- und Sicherheitssysteme
Softwareentwicklung


Manufacturing

Du wolltest schon immer mal an einer 5-Achs-CNC-Maschine arbeiten und Bauteile eines Rennwagens fertigen? Dann bist du im Subteam Manufacturing genau richtig! Unsere Hauptaufgabe ist es, die Entwürfe und Bauteilentwicklungen der anderen Subteams umzusetzen und zu fertigen. Egal ob Drehen, Fräsen oder 3D-Druck, in unserer Fertigungseinrichtung (dem IMP) und bei unseren Partnerfirmen können wir fast alle unsere Teile selbst fertigen. Zu unseren Aufgaben gehört auch die Beratung der anderen Subteams hinsichtlich der Verbesserung der CAD-Modelle und Fertigungszeichnungen.

Fräsen (Programmierung und Steuerung von CNC-Fräsmaschinen)
Drehen (Programmierung und Steuerung von CNC-Drehmaschinen)
3D-Druck (Fertigung von 3D-Druck Bauteilen)


Aerodynamics

„Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können“. Dieses Zitat von Enzo Ferrari trifft in der heutigen Zeit nicht mehr ganz zu. Die Aerodynamik hat einen massiven Einfluss auf die Performance unseres Rennwagens. Im Subteam Aerodynamik konstruieren und simulieren wir in der ersten Saisonhälfte die Bauteile unseres Aero-Packages und fertigen sie anschließend in unserer hauseigenen Fertigung aus Carbon. Wenn du also gerne Carbon magst und dabei helfen möchtest, den Rennwagen auch in engen Kurven und hohen Geschwindigkeiten auf dem Boden zu halten, bist du bei uns genau richtig.

Aerodynamik Simulation (CFD)
Aerodynamik Simulation (FEM)
Aerodynamik Leichtbauentwicklung
Aerodynamik Validierung
Entwicklung eines Kühlerkonzepts
Konstruktion und Fertigung von Aerodynamik-Bauteilen
Weiterentwicklung des Aero-View-Tools in Matlab


Chassis & Ergonomics

Im Subteam Chassis & Ergonomics dreht sich fast alles um faserverstärkte Kunststoffe (CFK), denn das Chassis unseres Rennwagens besteht aus einem vollständigen Carbon-Monocoque und einer Aluminium-Wabenstruktur. Zu unseren Hauptaufgaben zählt die Entwicklung, Simulation (FEM) und Herstellung des Monocoques. Eine weitere Aufgabe ist die Durführung von Crashsicherheits-Tests. Dazu fertigen wir das SES (Structural Equivalency Spreadsheet) an, in welchem die Sicherheit der Chassis-Struktur nachgewiesen wird. Mit den FEM Simulationen stellen wir sicher, dass unsere Bauteile die nötige Steifigkeit aufweisen.

Entwicklungsarbeit für CFK-Verarbeitung
Konstruktion und Fertigung von CFK-Bauteilen
Weiterentwicklung der Monocoque-Simulation (FEM)


Suspension & Drivetrain

Du hast eine Leidenschaft für Motorsport und willst neben deinem Studium erste Praxiserfahrungen sammeln, sowie aktiv an den Erfolgen des Teams beteiligt sein? Bei uns im Subteam Fahrwerk sind wir für fast alles zuständig, was den Fahrer mit der Rennstrecke verbindet. Unsere Aufgabe ist es, die Traktion des Reifens zu maximieren und das Auto immer im optimalen Fahrzustand zu halten. Neben der Praxiserfahrung erhältst du umfassende Einblicke in die Entwicklung eines Rennwagens, sowie enge Kontakte in die Industrie.

Bauteileentwicklung
Vehicle Dynamics Control
Vehicle Dynamics Simulation


Management & Statics

Das Subteam Management sorgt für den reibungslosen Ablauf des Projektes. Zu den Hauptaufgaben zählt u.a. die Organisation von Messen und Veranstaltung, wie dem Rollout und dem Recruiting. Auch die Betreuung von Sponsoren und Verwaltung der Finanzen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Subteams. Außerdem kümmern wir uns um die Vorbereitung und Ausarbeitung der Statics, wie dem Business Plan und Cost Report. Wir haben also auch direkten Einfluss auf den Erfolg des Teams bei den Events. Im Bereich Media werden unsere Internetauftritte betreut und kreative Marketingmedien, wie z.B. Kalender, Newsletter und Präsentationen erstellt.

Sponsoring
Media & Marketing
Business Plan
Cost Report


Autonomous System

Das Subteam Autonomous System wurde diese Saison im Rahmen der Vorentwicklung einer Driverless-Integration für nächste Fahrzeuggenerationen neugegründet. Zu unseren Hauptaufgaben werden die Literaturrecherche und Einarbeitung in das Thema Autonomes Fahren gehören, sowie die Entwicklung und Implementierung verschiedener Ansätze zu Themen wie Objekterkennung, Sensorfusion und Regelung. Das Grundkonzept und die einzelnen Konzepte werden gemeinsam neu entwickelt und entworfen. Du hast also die Möglichkeit, von Anfang an bei der Entwicklung dabei zu sein und deine Ideen einzubringen.

Entwicklung Autonomous System